Damwild
Die Heimat des Damwildes ist Vorderasien. Im 16. Jahrhundert wurde es aus Zuchtbeständen Dänemarks nach Deutschland wieder eingeführt. Heute hält es sich vor allem in Großgehegen und Wildgattern, aber natürlich auch in freier Wildbahn auf. Das Damwild wechselt zweimal im Jahr die Fellfärbung. Im Sommer sind die Tiere leicht an ihrem weiß gefleckten rötlichen Fellkleid zu erkennen, im Winter ist die Färbung graubraun. Männliche Tiere tragen das typische schaufelartige Geweih. Der Damhirsch ist ein Wiederkäuer und äst ausschließlich pflanzliche Nahrung. Die Tiere können sehr gut sehen und riechen.
Herkunft: Vorderasien
Größe: 120 bis 140 cm
Gewicht: 40 bis 100 kg
Lebenserwartung: 15 bis 20 Jahre
Tragzeit: ca. 33 Wochen
Nahrung: Gräser, Blätter, Früchte, Pilze, Kastanien, Baumrinde
Wissenswert: Das Damtier (weiblich) hat kein Geweih. Der Damhirsch (männlich) bildet ein Geweih aus, welches er im Frühjahr abwirft – direkt danach bildet sich ein neues.